Rhönklub Zweigverein Vacha
Willkommen in der Rhön

Unser Verein

Geschichte des Rhönklub Zweigvereins Vacha e.V.

Der für die Rhön begeisterte Großherzogliche Oberförster Richard Schmidt gründete 1877 mit 48 Mitgliedern den Rhönklub Zweigverein Vacha.
Mit besonderer Liebe nahm sich der Verein des Oechsenberges an. Ihn als nördlichsten Berg der Rhön zu einem touristischen Wanderziel auszubauen und so auch für die Stadt Vacha und ihre nähere Umgebung zu werben, war Hauptziel des Vereins.

Aufschwung in der Vereinsarbeit brachten die jeweils in den Jahren 1884, 1907 und 1931 in Vacha durchgeführten Hauptversammlungen des Rhönklubs. Höhen und Tiefen erlebte der Verein mit der Errichtung von Wanderschutzhütten auf dem Oechsenberg.

1876 wurde die Gipfelhütte mit Pavillon errichtet.

1902 wurde der Bismarckturm eingeweiht.

1931 brannte das hölzerne Schutzhaus ab, eine massive Gaststätte mit Wohnung für den Bergwirt wurde daraufhin errichtet.

1937 erwarb der Zweigverein Vacha Grund und Boden auf dem Oechsen vom Land Thüringen.

Um nach dem Krieg der angeordneten Enteignung zuvorzukommen, hatten weitsichtige und mutige Rhönklubmitglieder die Grundstücke mit notariell beurkundetem Rückkaufsrecht veräußert. Heimattreue, ausgereiste oder ausgewiesene Vachaer Bürger gründeten den „Vachaer Heimatkreis“, der in der Zeit von 1952 - 1990 kooperatives Mitglied des Rhönklubs wurde. Damit ist der Zweigverein Vacha der einzig durchgängig tätige Thüringer Zweigverein.

Nach der Wende nahm der Rhönklub Zweigverein Vacha seine Tätigkeit wieder auf. Ein anspruchvolles Programm, das den Einklang von Umwelt, Naturschutz und Mensch zum Inhalt hatte, wurde von den Mitgliedern angenommen. U.a. wurde auf Betreiben des Zweigvereins der Oechsenberg in das Biosphärenreservat Rhön einbezogen und die Kuppe als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Der an DDR-Unrecht mahnende Gedächnisrundwanderweg an der hessisch-thüringischen Grenze, sowie der kulturhistorische Naturlehrpfad am Oechsen wurden angelegt und mit Schautafeln versehen. Die historische Paulinenquelle wurde vor dem Zerfall gerettet und neu gefasst.

1997 bekam der Verein die „Eichendorff-Plakette“ überreicht.

Am 4. April 1999 konnte nach hartem Ringen mit den Behörden die neue Oechsenberghütte mit dem 4 m hohen Keltenkreuz aus Eichenholz eingeweiht werden.

Doch bereits am 20. Juni 1999 wurde das Haus durch Brandstiftung Opfer der Flammen. Voll Zuversicht, gestützt auf die Kraft seiner Mitglieder und Freunde des Vereines, ging der Zweigverein Vacha an den Neubau seiner Oechsenberg-Schutzhütte und bereits am 26. Mai 2002 konnte diese eingeweiht werden.

Der Vorstand

 


Gründung

Im Jahr 1877 durch den
Großherzoglichen Oberförster
Richard Schmidt.

Wege

Ca. 75 km Wegstrecke
betreut und pflegt der
Zweigverein Vacha.

Mitglieder

116 Mitglieder engagieren sich z.Zt.
aktiv oder durch eine Fördermitgliedschaft
im Rhönklub Zweigverein Vacha.



Der Vorstand

Anfragen zu Veranstaltungen und Wanderungen können gestellt werden an:

 Name

 Funktion

 Kontakt 

Rainer Schlott

1. Vorsitzender

Tel. 03 69 62-2 08 96
E-Mail: info@rhoenklub-vacha.de

Günter Lotz

2. Vorsitzender / Hüttenwart

Tel. 03 69 62-2 10 09

Andreas Kolb

Wanderwart

Tel. 0 66 20-85 05
E-Mail: wanderwart@rhoenklub-vacha.de

Thomas Jörk

Kassenwart

Tel. 03 69 62-17 83 93

Gudrun Glock

1. Schriftführerin

Tel. 03 69 62-2 42 64

Dr. Roland Kamprath

2. Schriftführer

Tel. 0 36 91-2 49 83 13

Bernhard Fischer

1. Wegewart

Tel. 03 69 62-54 97 45

Olaf Ditzel

2. Wegewart

Tel. 03 69 62-2 10 86

Roland Götze

Naturschutzwart

Tel. 03 69 67-7 15 54

Birgit Schlott

Kulturwartin

Tel. 03 69 62-2 08 96

Katrin Jörk

Werbewartin

Tel. 03 69 62-17 83 93
E-Mail: news@rhoenklub-vacha.de


Unsere Historie in bildern


Unsere Gründungsversammlung am 2. März 1990 im Ratskeller Vacha

Bildung einer Menschenkette zur Rettung des Oechsenberges, 20. Februar 1990

Überreichung der Eichendorff Plakette durch Ministerin Christine Lieberknecht 1997
anlässlich der Festveranstaltung 120 Jahre Rhönklub Zweigverein Vacha


Einweihung Gedenkstein und Grundsteinlegung für das „ Hans Koch Haus“ am 19. Oktober 1997

Vorbereitung und Aufstellung des Keltenkreuzes am 03. April 1999

Einweihung „ Hans Koch Haus“ am 4. April 1999 auf dem Oechsen

Brand vom „Hans Koch Haus“ auf dem Oechsenberg am 20. Juni 1999

Der Bau des Grillplatzes und die Aufstellung der Wetterstation 2000

Bau und Richtfest der neuen Oechsenberghütte im Dezember 2001

Aufstellung der Panoramatafeln im September 2007

Eröffnung des Keltenpfades am 3. Oktober 2007